Warum werden Menschen kriminell? Eine Antwort darauf versuchen Kriminalitätstheorien zu geben. Allgemein gliedern lassen sie sich in
- Biologische Ansätze
„Kriminalität ist genetisch (mit-)bedingt.“ - Sozialpsychologische Ansätze
„Kriminalität wird erlernt.“ - Sozialstrukturelle Ansätze
„Gesellschaftliche Einflüsse sind entscheidend“ - Kombinationsansätze
Verschiedene Modelle werden verknüpft.
Eine ausführliche Übersicht bietet der > Beitrag „Kriminalitätstheorien“ auf SozTheo (zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024 von Christian Wickert).
Einige Beispiele für Kriminalitätstheorien (für die Erklärung von Kriminalität relevante Theorien)
Differenzielle Assoziation: Psychologie des kriminellen Verhaltens
Video „Differenzielle Assoziation – Psychologie des kriminellen Verhaltens“ von Sprouts Deutschland, CC BY 3.0
Warum sind wir gewalttätig? (Theorie des Sozialen Lernens)
Video „Warum sind wir gewalttätig? (Social learning theory)“ von Sprouts Deutschland, CC BY 3.0
Sozialkognitive Lerntheorie (Bandura)
Video „Sozialkognitive Lerntheorie: Banduras Experimente mit der Schlagpuppe“ von Sprouts Deutschland, CC BY 3.0
Moralentwicklung (Lawrenze Kohlberg)
Video „Kohlbergs Theorie zur moralischen Entwicklung“ von Sprouts Deutschland
Neutralisationstechniken: „Die Psychologie der Ausreden“
Video „Die Psychologie der Ausreden – Wie Menschen es rechtfertigen, andere zu verletzen“ von Sprouts Deutschland, CC BY 3.0
Persönlichkeit(sstörungen): Die dunkle Triade
Video „Die dunkle Triade: Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus“ von Sprouts Deutschland, CC BY 3.0
Gruppendynamik: Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
Video „Robbers Cave Experiment – Die Psychologie von Krieg und Frieden“ von Sprouts Deutschland, CC BY 3.0
Bindungstheorie
Video „Bindungstheorie – Wie Deine Kindheit Dein Leben beeinflusst“ von Sprouts Deutschland