Das Angebot der Aufnahme in eine Wohngemeinschaft der Gefährdetenhilfe SCHEIDEWEG e.V. richtet sich an Männer im Alter zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr in besonderen sozialen Schwierigkeiten mit dem Ziel einer sozialen und beruflichen Integration. Die Gefährdetenhilfe SCHEIDEWEG e.V. ist anerkannter Träger für das Ambulant Betreute Wohnen nach §67 SGB XII.
Straffälligkeit (Haftentlassung, Bewährung, Hafterfahrung)
Sucht (stoffgebunden und nicht-stoffgebunden)
Bei akuten Abhängigkeitserkrankungen ist die Voraussetzung für eine Aufnahme eine vorhergegangene und erfolgreich abgeschlossene stationäre Therapiemaßnahme
Verwahrlosung, fehlende Tagesstruktur, Vereinsamung
Verschuldung
Prekäre Arbeitsverhältnisse (Arbeitslosigkeit, fehlende Abschlüsse)
Psychische Beeinträchtigungen
Jugendliche unter dem 18. Lebensjahr
Erwachsene über dem 35. Lebensjahr
Teilnahme an einem Substitutionsprogramm
Notwendigkeit einer primär medizinischen bzw. psychiatrischen Versorgung
akute behandlungsbedürftige Psychosen oder psychische Erkrankungen
ehemalige Sexualstraftäter
Ein vorübergehendes Zuhause in einer Wohngemeinschaft im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens
Regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche
Individuelle Hilfeplanung
Bezugsbetreuung, Seelsorge
Angebote zur Freizeitgestaltung
Begleitende Hilfe beim Aufbau eines sozialen Umfeldes
Unterstützung im Umgang mit Behörden, Institutionen und Finanzen
Schuldnerberatung, Treuhandkonto-Verwaltung
Arbeitstraining
Praktische Unterstützung im Alltag, Begleitung im beruflichen Umfeld
Möglichkeit einer Berufsausbildung innerhalb unserer Integrationsbetriebe (Einzelhandel, Garten- und Landschaftsbau)
Anbindung an eine örtliche christliche Gemeinde
Begleitung in die Verselbständigung und den eigenen Haushalt (frühestens nach 1 Jahr)
Motivation zur Lebensveränderung
Selbstreflektion und Mitwirkung
Respekt, Rücksichtnahme und Mitverantwortung im Zusammenleben
Verzicht auf Alkohol- und Drogen-Konsum
Geregelter Medien-Konsum
Teilnahme am Arbeitstraining
Teilnahme an Gemeinschafts-Veranstaltungen (u.a. christliche Gottesdienste)
Einverständnis mit der WG-Hausordnung (kann bei Interesse bei uns angefordert werden)
Realistisch ist eine Aufenthaltsdauer in der Wohngemeinschaft von mindestens 1 Jahr und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Darüber hinaus ist eine Weiterbegleitung in einer ortsnahen eigenen Wohnung im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens möglich.
Es wird kein Kostenträger für eine Aufnahme benötigt.
Die Aufenthaltskosten werden anteilig aus dem monatlichen Einkommen (Bürgergeld, ALG, Ausbildungsvergütung, Arbeitslohn, etc.) abgegolten. Der Restbetrag verbleibt zur persönlichen Verfügung und ggf. zur Schulden-Tilgung.
Ein Teil des Betreuungsaufwands wird bei entsprechender Bewilligung des zuständigen Leistungsträgers über Dienstleistungsstunden im Rahmen des "Ambulant Betreuten Wohnens" (nach §§67 ff. SGB XII) refinanziert.
Persönliche Kontaktaufnahme mit unserer Einrichtung
Rücksendung dieses ausgefüllten Bewerbungsformulars (per E-Mail oder Brief):
Einladung zu einem Vorstellungsgespräch
Einverständnis mit der Konzeption der Gefährdetenhilfe SCHEIDEWEG
Teilnahme an einem 2-wöchigen Probewohnen